Dr. Jörg Lorenz
  • Home
  • Referenzen
  • Profil
  • Galerie
  • Blog
    • Anmerkungen zur genitalmorphologischen Variabilität von Osmoderma eremita s. l. in Sachsen
    • Cycloderes pilosulus (Herbst, 1796) in Sachsen gefunden
    • Anmerkungen zu eigenen Bockkäferfunden in Sachsen (Teil 1)
    • Ergebnis eines Fanges mittels Lufteklektor und Betarmon-Pheromon
    • Auswertung des Käferbeifanges aus einer speziellen Malaisefalle
    • Was kräucht und fleucht um Haus und Hof? - Teil 6
    • Bericht über die Zucht von Holzkäfern aus Eichenaststücken
    • Faunistisch interessante Käferarten beim Lichtfang auf den Elbwiesen im Südwesten von Dresden
    • Was kräucht und fleucht um Haus und Hof? - Teil 7
    • Die Holz- und Pilzkäferfauna im NSG „Seußlitzer Grund“ nordwestlich von Meißen
    • Was kräucht und fleucht um Haus und Hof? - Teil 8
    • Die xylobionte Käferfauna im Waldgebiet Großholz südöstlich von Lommatzsch
    • Was kräucht und fleucht um Haus und Hof? - Teil 9
    • Was kräucht und fleucht um Haus und Hof? - Teil 10
    • Ess-Kastanie Käferfauna Forstbotanischen Garten Tharandt
    • Malaisefalle Neuer Annenfriedhof Dresden
    • Was kreucht und fleucht um Haus und Hof? – Teil 1
    • Besondere Käferfunde aus den Jahren 2013/2014 – Teil 1
    • Besondere Käferfunde aus den Jahren 2013/2014 – Teil 2
    • Zur Verbreitung von Bothrideres bipunctatus (GMELIN, 1790) in Sachsen
    • Was kreucht und fleucht um Haus und Hof? – Teil 2
    • Bericht über einige koleopterologische Besonderheiten in einer Sandgrube bei Meißen
    • Was kreucht und fleucht um Haus und Hof? – Teil 3
    • Was kräucht und fleucht um Haus und Hof? - Teil 4
    • Was kräucht und fleucht um Haus und Hof? - Teil 5
    • Nachweis von Hymenophorus doublieri
  • Kontakt

Popular Tags

coleoptera sachsen meißen haus und hof meissen dresden Haus und Hof nachweis sächsische schweiz sandgrube Lufteklektor Betarmon-Pheromon Sachsen elbwiesen indikatorart lufteklektor Seußlitzer Grund malaisefalle annenfriedhof lommatzscher pflege freiberger mulde kastanie tharandt Forstbotanischer Garten lommatzsch xylobiont bockkäfer eremit

Archives

  • 2 March 2023
  • 1 February 2023
  • 1 June 2022
  • 3 January 2021
  • 1 December 2020
  • 1 May 2020
  • 1 February 2020
  • 3 February 2019
  • 1 January 2018
  • 1 December 2017
  • 1 January 2017
  • 1 October 2016
  • 1 May 2016
  • 1 March 2016
  • 3 December 2015
  • 1 November 2014
  • 3 October 2014

Grav was with by Trilby Media.

  • Home
  • Referenzen
  • Profil
  • Galerie
  • Blog
    • Anmerkungen zur genitalmorphologischen Variabilität von Osmoderma eremita s. l. in Sachsen
    • Cycloderes pilosulus (Herbst, 1796) in Sachsen gefunden
    • Anmerkungen zu eigenen Bockkäferfunden in Sachsen (Teil 1)
    • Ergebnis eines Fanges mittels Lufteklektor und Betarmon-Pheromon
    • Auswertung des Käferbeifanges aus einer speziellen Malaisefalle
    • Was kräucht und fleucht um Haus und Hof? - Teil 6
    • Bericht über die Zucht von Holzkäfern aus Eichenaststücken
    • Faunistisch interessante Käferarten beim Lichtfang auf den Elbwiesen im Südwesten von Dresden
    • Was kräucht und fleucht um Haus und Hof? - Teil 7
    • Die Holz- und Pilzkäferfauna im NSG „Seußlitzer Grund“ nordwestlich von Meißen
    • Was kräucht und fleucht um Haus und Hof? - Teil 8
    • Die xylobionte Käferfauna im Waldgebiet Großholz südöstlich von Lommatzsch
    • Was kräucht und fleucht um Haus und Hof? - Teil 9
    • Was kräucht und fleucht um Haus und Hof? - Teil 10
    • Ess-Kastanie Käferfauna Forstbotanischen Garten Tharandt
    • Malaisefalle Neuer Annenfriedhof Dresden
    • Was kreucht und fleucht um Haus und Hof? – Teil 1
    • Besondere Käferfunde aus den Jahren 2013/2014 – Teil 1
    • Besondere Käferfunde aus den Jahren 2013/2014 – Teil 2
    • Zur Verbreitung von Bothrideres bipunctatus (GMELIN, 1790) in Sachsen
    • Was kreucht und fleucht um Haus und Hof? – Teil 2
    • Bericht über einige koleopterologische Besonderheiten in einer Sandgrube bei Meißen
    • Was kreucht und fleucht um Haus und Hof? – Teil 3
    • Was kräucht und fleucht um Haus und Hof? - Teil 4
    • Was kräucht und fleucht um Haus und Hof? - Teil 5
    • Nachweis von Hymenophorus doublieri
  • Kontakt